Neuerscheinungen
Unsere Zeitschrift "Siegerland" Heft 2/22 ist erschienen und kann bei uns bestellt werden. Den Mitgliedern ist das Heft bereits zugeschickt worden.
Karl Heinz Gerhards: Georg Hees (1622-1696) zu Osthelden. Eine Untersuchung zu seiner Herkunft aus der Familie von und zur Hees.
(Siegerländer Beiträge zur Familienkunde, Heft 15, hrsg. vom Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V.)
In der Ahnentafel vieler Siegerländer erscheint der Landmann Georg Hees (1622-1696) in Osthelden, über dessen Herkunft die Kirchenbücher leider keinerlei Auskünfte geben. So blieb in den Ahnentafeln ein geheimnisvoller „weißer Fleck“.
Nun hat der Familienforscher Karl Heinz Gerhards aus Eiserfeld nach gründlicher Spurensuche ein beachtenswertes Fazit gezogen:
Der Verfasser hat „mit Genauigkeit und Akribie ... alle Indizien zusammengetragen, die nur einen einzigen Schluss zulassen, nämlich dass Georg Hees ein Bastardkind des Gottfried von und zu der Hees ist. Viele Siegerländer werden ihre fundierten Erkenntnisse sehr zu schätzen wissen.“
Die angefügten Kirchenbuchauszüge, eine Zusammenstellung der ersten fünf Generationen der Stammfolge Hees sowie die Darstellung einer Karolinger-Abstammung runden die Arbeit ab.
Das Heft (40 S. stark) ist zum Preis von 7,50 Euro zu beziehen über den Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein (info@siegerlaenderheimatverein.de) sowie über den örtlichen Buchhandel.
Andreas Schreiber, Familienbuch Schreiber. Eine Zusammenstellung der Nachkommen des Hen Schreiber und des Enders Schreiber aus Ferndorf (Siegerländer Familienarchiv Band 2, im Auftrag des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins hrsg. von Gerhard Moisel), Possendorf: Selbstverlag 2018, geb., 473 Seiten, 41,00 Euro (plus evtl. Porto).
Nach vielen Jahren Forschung ist es nun geschafft und das Familienbuch
Schreiber liegt im Druck vor. Durch die intensive Auswertung der Siegerländer Kirchenbücher ist es gelungen, viele Zweige der großen Familie Schreiber bis zu ihrem Ursprung in Ferndorf zurückzuführen.
Als Stammväter konnten Hen Schreiber (+ Ferndorf vor 1588) und Enders (Andreas) Schreiber (+ Ferndorf vor 1617) nachgewiesen werden. Von ihnen stammen zahlreiche Nachkommen im nördlichen Siegerland ab, aber auch in den Kirchspielen Oberfischbach, Oberholzklau und Freudenberg. Ähnliches gilt für die Namensträger in Müsen und Wilnsdorf. Seit dem Ende des 19. Jhs. hat sich die Familie auch außerhalb des Siegerlandes stark verbreitet. Viele Familienzweige konnten bis in die neueste Zeit berücksichtigt werden – sofern dies mit der neuen Datenschutzgrundverordnung vereinbar ist.
Das Familienbuch Schreiber ist im Selbstverlag des Verfassers erschienen. Es kostet 41,00 Euro (plus Porto) und kann direkt bei ihm bestellt werden, Andreas Schreiber, Tel. 035206/23541 oder apg.schreiber@t-online.de. Es kann auch (nach telefonischer Rücksprache, 0271/5004-281) bei Gerhard Moisel im Kreiskirchenamt Siegen, Burgstr. 21, 57072 Siegen) abgeholt werden.
BEITRÄGE ZUR SIEGERLÄNDER FAMILIENKUNDE
Schriftleitung Gerhard Moisel und Andreas Bingener
Heft 14
Eberth Wirth, verbrannt als Zauberer vom Anstoß
von Hans-Martin Wirth und Anne Schulte-Lefebvre
SIEGEN 2017 SELBSTVERLAG DES SIEGERLÄNDER HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREINS E. V.
In dieser Arbeit versucht Ebert Wirths Nachkomme Hans Martin Wirth das Leben seines Vorfahren darzustellen und den Gründen für dessen Verurteilung als Zauberer und der anschließenden Verbrennung (1629) auf die Spur zu kommen, die möglicherweise im Zusammenhang mit den während dieser Zeit stattfindenden Rekatholisierungsversuchen steht. Zahlreiche Quellenangaben, beigesteuert von der Co-Autorin Anne Schulte-Lefebvre, beleuchten die Hintergründe dieses schauerlichen Prozesses, der 2011/2013 zu einem Bürgerantrag an den Freudenberger Stadtrat zur Rehabilitation des Verurteilte führte. Ebert Wirth ist der Vorfahre aller Namensträger Wirth im westlichen Siegerland. Das Heft kann zum Preis von 8,50 Euro bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
Heft 13
Johann Daniel Nöhe aus Weidenau (Siegerland)als Stammvater der ostpreußischen Familie Neh
von Siegfried W. Neh
SIEGEN 2017 SELBSTVERLAG DES SIEGERLÄNDER HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREINS E. V.
Ausgehend von wenigen Familienpapieren der bis 1945 in Insterburg (Ostpreußen) und Umgebung ansässigen Familie konnte der Verfasser trotz eingeschränkter Forschungsmöglichkeiten seine Stammreihe zurückführen auf Johannes Neh/Nöh/Nöhe und seinen Sohn Johann Daniel, die seit spätestens März 1715 in Brakupönen (Kirchspiel Gumbinnen) nachweisbar sind. Brakupönen, ursprünglich ein von Schweizern besiedeltes Kolonistendorf, erhielt Zuwachs durch eine große Gruppe von Siegerländer Auswanderern, deren Geschichte von Dr. Walter Kolb bereits im Jahr 2000 in dieser Schriftenreihe (Heft 8) veröffentlicht wurde. Neh greift Kolbs Ergebnisse auf und ergänzt sie durch umfangreiche Schilderungen der Lebensverhältnisse seiner Vorfahren Nöh, die als Hammerschmiede und Reidemeister eine herausragende Rolle vor der Hardt und in den benachbarten Hüttenorten spielten.Das Heft kann zum Preis von 8,50 Euro bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
![]() |
Siegen vor und nach der ZerstörungEine fotografische Zeitreisein die Jahre 1943/44 und die ersten Nachkriegsjahre mit Farbaufnahmen von Erich Koch“Herausgegeben vom Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. als Band 26 der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Siegen und des Siegerlandes“, Siegen 2017 |
Rudersdorfer OrtsgeschichteBeiträge zur Geschichte der Stadt Siegen und des Siegerlandes Bd. 25 Karl-Heinz Ax: Rudersdorfer Ortsgeschichte, Verlag Vorländer, € 34,80. Das Buch ist zu beziehen bei: Karl-Heinz Ax, Steinstrasse 11, 57072 Siegen |
Wir räumen unser Lager:
Ältere Siegerland-Hefte der Jahrgänge 1950 - 2000 sind zum Preis von 1 Euro erhältlich, ältere Heimatkalender der Jahrgänge 1970 - 2005 aus dem Antiquariat zum Preis von 1 Euro. Anfrage per Mail oder zu den Geschäftszeiten im Geschäftszimmer.