Siegener Forum

Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“

 Bettina Wagener M.A.

„Melusine und die neue Frauenbewegung in Siegen“

Hierbei widmet sich Frau Bettina Wagener (Uni Siegen) einem interessanten wie gleichsam bis-
her wenig beachteten Thema der hiesigen Geschlechtergeschichte.
Die 1970er und 1980er Jahre waren die Hochzeit der „Neuen Frauenbewegung“ in Deutschland.
Trotz der im Grundgesetz verankerten Gleichberechtigung der Geschlechter machten viele
Frauen die Erfahrung, dass sie in ihren Lebensentwürfen weiterhin eingeschränkt und auch
rechtlich benachteiligt waren. Im Angesicht dieser Missstände fanden sich an vielen Orten
Frauen in autonomen Gruppen und Projekten zusammen, so auch in Siegen. Insbesondere die
Zeitschrift „Melusine“ (1981-1987) und der 1978 gegründete Verein „Frauen helfen Frauen“
zeigen, wie lebhaft und vielfältig die frauenbewegten Aktivitäten auch hier waren.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 18. September 2025
um 18.30 Uhr in den Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr)

 

Lukas Vehn:

„Ein Schloss macht Museum, ein Museum macht Schloss“

Aus Anlass des diesjährigen Jubiläums steht das Siegerland Museum im nächsten Vortrag des
„Siegener Forums“ im Mittelpunkt. Seit 120 Jahren befindet sich das Siegerlandmuseum im
Oberen Schloss, einem der wichtigsten Baudenkmäler der Region und als solches selbst ein Aus-
stellungsobjekt. Aber was wird dann ausgestellt, das Gebäude oder die Exponate? Ausgehend
von diesen Fragen untersucht der Vortrag das Verhältnis von Architektur und musealer Präsen-
tation zu verschiedenen Zeitpunkten der Museumsgeschichte. Er fragt danach, wie und warum
zu Ausstellungszwecken in die Gebäudestruktur eingegriffen wurde und welche historischen
Zeiten und Schlossbewohner/innen dabei prägend waren. Wessen Geschichten wurden im Ge-
genzug marginalisiert? Und welche Herausforderungen hält ein altes, vielfach umgenutztes
Schloss für die Ausstellungspraxis bereit?

Donnerstag, den 05. Juni 2025 um 18.30 Uhr im Oraniersaal des Oberen Schlosses (Einlass ab 18.00 Uhr).

 

 

PD Dr. Christoph Galle:

 Zwischen Primogenitur und Erbteilung – Die Nachfolgeregelung im Hause Nassau-Siegen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

 

Im nächsten Vortrag der diesjährigen Reihe „Siegener Forum“ wird sich PD Dr. Christoph Galle mit den innerdynastischen Auseinandersetzungen der Grafen von Nassau-Siegen auseinandersetzen.

 Deren Grafschaft entstand am 08. April 1607 durch eine die gesamte Geschichte des Hauses Nassau dominierenden, zahlreichen Erbteilungen. Ihr erster Regent, Johann VII (der Mittlere), setzte zur Sicherung der neu erlangten Macht noch am gleichen Tag ein Testament auf, durch das er die Nachfolge zu regeln suchte. Tatsächlich aber sah er sich in den folgenden Jahren wiederholt zu Änderungen an seinen testamentarischen Bestimmungen veranlasst. Bei seinem Tod hinterließ er damit alles andere als Klarheit, schließlich berief sich nun ein jeder Erbe auf die Gültigkeit jeweils der testamentarischen Verfügung, die ihn bevorzugte. Der Hergang dieser Entwicklung wie die hieraus resultierenden Konflikte werden im Rahmen des Vortrages beleuchtet werden.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

 

Leander Wilhelm Kühn M.A.:

Neuentdeckter hochmittelalterlicher Silberbergbau am Giebelwald - Element einer überregi-
onalen Montanlandschaft im Rheinischen Schiefergebirge

Im zweiten Beitrag der diesjährigen Reihe „Siegener Forum“ wird Leander Wilhelm Kühn am
Donnerstag, den 03. April 2025, sich einem neuen Aspekt der hiesigen Montangeschichte zu-
wenden.
Jüngste Prospektionen im Giebelwald belegen einen regen hochmittelalterlichen Silberbergbau
im Westen des Siegerlandes, dabei ermöglicht die Vielzahl an Funden und Befunden die Datie-
rung einer Reihe an Gruben über deren hohes Alter bislang nur gemutmaßt werden konnte. Die
Neuentdeckung mehrerer Bergbausiedlungen zeichnen das Bild eines prosperierenden, grenz-
überschreitenden Montangebietes nach welcher ebenfalls Bezüge zu benachbartem mittelal-
terlichem Bergbau aufzeigt und nicht zuletzt Rückschlüsse auf den zugrundeliegenden regiona-
len und überregionalen politischen Rahmen zulässt.

Donnerstag, den 03. April 2025 um 18.30 Uhr in den Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr)

 

Christian Brachthäuser (Stadtarchiv Siegen):